Montag, 12. Januar 2015

WISO-Diskurs zur (prekären) Alterssicherung bei Beschäftigten im deutschen Sozialsektor

WISO-Diskurs befasst sich in einer soeben veröffentlichten Expertise mit dem Thema "Altersarmut und Alterssicherung bei Beschäftigten im Sozialsektor.

Für die Bereiche Kindertageseinrichtungen, stationäre und ambulante Altenpflege sowie Pflegedienst und ärztlicher Dienst in den Krankenhäusern wird die Entwicklung in den vergangenen 2 bis 3 Jahrzehnten analysiert und die daraus resultierenden Risiken für die Alterssicherung der Beschäftigten dargestellt.

Die Risiken drohen insbesondere aufgrund zweier Aspekte: dem "Risiko Entgelt" (eher niedrige Vergütungen) und dem "Risiko Zeit" (hoher Umfang von Teilzeitarbeit).

In zahlreichen Statistiken werden die Veränderungen in der Trägerstruktur im Bereich der Altenpflege und bei den Krankenhäusern dargestellt. Erkennbar ist ein klarer Trend: der Anteil der privaten Träger nimmt stark zu, der Anteil der öffentlichen Träger nimmt dramatisch ab. Der Anteil freigemeinnütziger Träger nimmt in der Tendenz auch eher ab bzw. stagniert im Bereich der stationären Altenhilfe und bei den Kliniken.

Die kirchlichen Träger, die mit ihrem 3. Weg die Stärke tariflicher Absicherung nur nutzen ohne etwas zu dieser Stärke beizutragen, befördern diesen Trend gewaltig!

Link:
Soziale Sicherung unter dem Brennglas : Altersarmut und Alterssicherung bei Beschäftigten im deutschen Sozialsektor ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung / Florian Blank ; Susanne Eva Schulz. - [Electronic ed.] - Bonn, 2015 - 44 S. = 570 KB, PDF-File . 
(WISO-Diskurs) . - (Gesprächskreis Sozialpolitik) - ISBN 978-3-95861-047-7 
Electronic ed.: Bonn : FES, 2015 
Hier finden Sie das Dokument als PDF-File

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen




Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.