Am gleichten Tag wird das neue Schreiben mit dem Titel „Laudate Deum“ („Lobet Gott“) in Form einer sogenannten Apostolischen Exhortation, also als päpstliches Mahnschreibens, zu ökologischen Themen, insbesondere zum Klima- und Umweltschutz veröffentlicht. Damit soll die letzte Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ fortgeführt werden. Vatican News@vaticannews_de **) erklärt zu dieser Vorgängerenzyklika:
Das Schreiben ist zugleich eine „grüne Sozialenzyklika“, mit der Franziskus eine „ganzheitliche Ökologie“ aus Sicht der Ärmsten vertritt. Laut dem Papst kann man über Umweltschutz nicht sprechen, ohne soziale Gerechtigkeit, das globale Wirtschaftssystem, die Flüchtlingsproblematik und die Menschenrechte in den Blick zu nehmen.Die Umweltbewegung hat nicht ohne Grund schon seit Jahren auch in der Gewerkschaft ver.di einen breiten Raum (Foto: movieaachen). Bemerkenswert: Das vatikanische Presseamt führt die deutsche Klimaschutz- und Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer als Teilnehmerin einer Pressekonferenz mit dem Titel "Laudate Deum: Stimmen und Zeugnisse zur Klimakrise" am morgigen Donnerstag auf.
Arbeitgeber-Macht und soziale Gerechtigkeit sind Aspekte, vor denen wir das spezifische Arbeitsrecht der katholischen Kirche in Deutschland immer wieder kritisieren. Insofern scheinen beide Ereignisse für unseren Blog nicht irrelevant.
*) Vieles, was die deutschen Katholiken anstrebten oder sogar schon praktizierten, wird (schon) in Ländern wie Polen als Häresie – als Ketzerei – empfunden.
Im Kern geht es aber wohl um das Verhältnis von "Bischöfen und Macht" - wobei "Macht" in unterschiedlichsten Formen ausgeübt, und missbraucht werden kann. Und da werden in einer Gemeinschaft klare und unmissverständliche Regeln benötigt, sonst gerät Macht zur Willkür.
**) Vatican News ist ein Dienst des Dikasteriums für die Kommunikation des Heiligen Stuhls, also überspitzt des "Informations- und Propaganda-Ministeriums" des Papstes. Insofern kann eine Meldung von Vatican News auch als offiziös bezeichnet werden.