Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts – Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen EntwicklungenDie Themen, mit denen sich Fachtagung befaßt, sind teils dieselben, mit denen sich auch die Beschäftigten und Experten im weltlichen Bereich herumschlagen. Und betroffen sind hier wie dort Gläubige und Ungläubige.
Demografische Herausforderungen, Ökonomisierung, Wettbewerb und Unterfinanzierung der sozialen Dienste etwa sind Themen, die eine gemeinsame Antwort der Beschäftigten verdienen würden.
Loyalitätspflichten, Streikrecht und die Unternehmensmitbestimmung sind weitere Themen, in denen sich die Spezialitäten weniger der Kirchen als vielmehr der bundesdeutschen Staatskirchenverfassung im Arbeitsrecht niederschlagen.
"Gemeinsames und Trennendes" ist der Eröffnungsvortrag am 2. Tag betitelt.
Wir ordnen schon mal zu: "Flexibel, mobil, ausgebrannt" - das haben wir gemeinsam mit weltlichen Beschäftigten, "Diskriminierungsschutz" - da haben wir Differenzen zum weltlichen Bereich und zwischen den Kirchen.
Die Differenzen sind ein weites Beschäftigungsfeld für Juristen, Praktiker und Experten. Über alle Themen informiert die Internetseite der ZMV zur Tagung.