Sonntag, 9. November 2014

Mauerfall und Caritas - Blick auf die Region Ost

Aus gegebenem Anlaß werfen wir heute einen Blick auf die Tarifsituation in der Region Ost.
(In unseren monatlichen Tarifvergleichen stellen wir die Region Ost nicht in der nötigen Differenzierung dar, die aber auch nicht sinnvoll möglich ist: so gibt es nicht nur die Region Ost, sondern es gibt auch ein "Tarifgebiet West" in der Region Ost, Tabellen, die zwischen den Sachsen und den übrigen neuen Bundesländern differenzieren und es gibt z.B. in der Anlage 33 eine Tabelle für alle 5 West Regionalkommissionen (lediglich mit Varianten im Gültigkeitsbeginn) für die Region Ost dagegen gibt es in der Anlage 33 vier Tabellen (Tarifgebiet Ost, Tarifgebiet West, in Kindertagesstätten, außerhalb von Kindertagesstätten). 

Im Tarifbereich des öffentlichen Dienstes sind zwischen Ost und West differenzierende Vergütungstabellen seit 2008 Vergangenheit!

In den AVR Caritas kann man auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer die unterschiedlichen Tabellen (und damit einhergehende niedrigere Vergütungen in den neuen Bundesländern) noch immer bestaunen.

Die Differenzen beruhen auch nicht auf dem vielbeschworenen Konsensprinzip, das angeblich dem System des 3. Weges strukturell zugrundeliegt: im Bereich der Regionalkommission Ost ist es in den vergangenen 6 Jahren in den meisten tarifierten Tätigkeitsbereichen nicht gelungen, zu Beschlüssen zu kommen. Die Tabellen sind weitgehend Produkt von Vermittlungsausschüssen.

Hier gibt es noch reichlich Mauern, die noch zu schleifen sind - oder sollen etwas die Unterschiede West/Ost als ständiges Mahnmal in den AVR stehen bleiben?
Immerhin wurde schon mal ein Ausschuss Ost/West eingerichtet...

Erstmal aber soll es noch schlimmer werden:

Der Dienstgebervorschlag aus der Sitzung vom 28./29. Oktober der RK Ost lautete:
- 3 % zum 1. April 2015
- 2,4 % zum 1. März 2016
- also erhebliche Verschiebungen nach hinten und die Erhöhungswerte beziehen sich natürlich auf die aktuellen Ost-Tabellen (womit man realen Differenzen noch weiter auseinanertreibt). Dass die Dienstgeber keine Sockelbetragserhöhung erwähnen, lässt befürchten, sie wollen insbesondere die unteren Lohngruppen noch weiter nach unten treiben. Die mickrigen Erhöhungen sollen außerdem in der Anlage 32 noch einmal nach hinten verschoben werden, also zum 1.7.2015 und zum 1.6.2016 erfolgen!

Nun zu den aktuellen Vergleichstabellen:

Die Anlage 32 zeigt auch jetzt schon besonders deutlich, wie die aktuelle Situation aussieht. Wir haben verschiedene Tabellen zusammengestellt, in denen die aktuellen Abstände zwischen Ost und West bei der Caritas deutlich werden.

Die ersten drei Tabellen enthalten Vergleichswerte, die die Unterschiede verdeutlichen sollen. Darunter finden sich die Referenztabellen, die der Berechnung zu Grunde liegen. (Die Tabellen sind zur besseren Übersichtlichkeit vereinfacht und sind ohne die Zwischengruppen dargestellt.)

  • 1. Tabelle
    Abstand zwischen BK-Beschluss 27.9.2014 und aktuellen RK Ost Werten in Euro. Die Werte in Prozent sind einheitlich in den Entgeltgruppen 7 bis 15: 10,73 % und in den Entgeltgruppen 1 bis 6: 13,33 %. Neben dem Abstand zum Westen gibt es gewissermassen noch einen Abstand nach unten, der ein Ostspezifikum darstellt.
  • 2. Tabelle
    Abstand zum TVöD 1.3.2014-28.2.2015 in Euro
  • 3. Tabelle
    Abstand zum TVöD 1.3.2014-28.2.2015 in Prozentwerten



















AVR-Caritas: Region Ost/neue Bundesländer, ab 1.1.2014, Sachsen ab 1.7.2014



Prozentualer Abstand zu BK-Beschluss/Werte ab 1.7.2014 in Euro

10,73% E 15 437,96 485,93 503,77 567,53 616,00 647,88

E 14 396,64 439,98 465,50 503,77 562,44 594,32

E 13 365,65 405,57 427,25 469,31 527,99 552,24

E 12 327,77 363,48 414,50 459,13 516,52 542,04

E 11 316,29 350,75 376,23 414,50 469,95 495,48

E 10 304,79 337,96 363,48 389,00 437,45 448,92

E 9 269,24 298,43 313,74 354,53 386,43 411,93

E 8 252,01 279,30 292,06 303,54 316,29 324,33

E 7 235,95 261,44 278,01 290,79 300,35 309,28

13,33% E 6 287,41 318,47 334,31 349,37 359,67 369,97

E 5 275,37 305,00 320,06 335,10 346,19 354,12

E 4 261,74 289,96 308,96 320,06 331,15 337,63

E 3 257,48 285,19 293,13 305,80 315,32 324,01

E 2 237,51 263,01 270,94 278,87 296,27 314,51

E 1
211,68 215,48 220,25 224,66 236,07


































AVR-Caritas: Region Ost/neue Bundesländer, ab 1.1.2014, Sachsen ab 1.7.2014



Abstand zu TVöD ab 1.3.2014 in Euro


E 15 437,96 485,93 503,77 567,53 616,00 647,88


E 14 396,64 439,98 465,50 503,77 562,44 594,32


E 13 365,65 405,57 427,25 469,31 527,99 552,24


E 12 328,80 363,48 414,50 459,13 516,52 542,04


E 11 320,43 350,75 376,23 414,50 469,95 495,48


E 10 312,05 337,96 363,48 389,00 437,45 448,92


E 9 286,16 307,42 318,57 354,53 386,43 411,93


E 8 273,60 293,48 302,78 311,14 320,43 326,29


E 7 261,90 280,47 292,54 301,85 308,82 315,32


E 6 314,61 338,88 351,26 363,03 371,08 379,13


E 5 305,20 328,36 340,13 351,88 360,54 366,74


E 4 294,55 316,60 331,45 340,13 348,79 353,85


E 3 291,22 312,87 319,08 328,98 336,42 343,21


E 2 275,61 295,54 301,74 307,94 321,53 335,79


E 1
255,43 258,40 262,13 265,57 274,49

































AVR-Caritas: Region Ost/neue Bundesländer, ab 1.1.2014, Sachsen ab 1.7.2014



Abstand zu TVöD ab 1.3.2014 in Prozentwerten


E 15 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 14 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 13 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 12 10,76% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 11 10,85% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 10 10,96% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73% 10,73%


E 9 11,33% 11,02% 10,88% 10,73% 10,73% 10,73%


E 8 11,54% 11,21% 11,08% 10,97% 10,85% 10,79%


E 7 11,77% 11,42% 11,23% 11,09% 11,00% 10,92%


E 6 14,41% 14,06% 13,91% 13,78% 13,69% 13,62%


E 5 14,56% 14,21% 14,05% 13,90% 13,81% 13,74%


E 4 14,75% 14,38% 14,16% 14,05% 13,94% 13,88%


E 3 14,82% 14,44% 14,34% 14,20% 14,10% 14,01%


E 2 15,14% 14,74% 14,62% 14,52% 14,30% 14,10%


E 1
15,65% 15,57% 15,47% 15,38% 15,17%
















Die Referenztabellen:

AVR-Caritas Region Ost
AVR-Caritas gemäß BK-Beschluss ab 1.7.2014
TVöD ab 1.3.2014


















AVR-Caritas: Region Ost/neue Bundesländer, ab 1.1.2014, Sachsen ab 1.7.2014







E 15 3643,82 4042,80 4191,36 4721,91 5125,12 5390,40


E 14 3300,02 3660,81 3873,02 4191,36 4679,47 4944,73


E 13 3042,18 3374,30 3554,70 3904,85 4392,96 4594,57


E 12 2727,03 3024,14 3448,57 3819,97 4297,47 4509,68


E 11 2631,53 2918,03 3130,25 3448,57 3910,18 4122,38


E 10 2536,04 2811,92 3024,14 3236,36 3639,58 3735,08


E 9 2239,98 2482,97 2610,32 2949,87 3215,15 3427,36


E 8 2096,74 2323,81 2429,93 2525,43 2631,53 2698,38


E 7 1963,05 2175,26 2313,21 2419,32 2498,89 2573,18


E 6 1868,77 2070,69 2173,71 2271,58 2338,55 2405,51


E 5 1790,47 1983,13 2080,99 2178,87 2250,99 2302,50


E 4 1701,88 1885,26 2008,88 2080,99 2153,11 2195,35


E 3 1674,07 1854,35 1905,87 1988,28 2050,09 2106,76


E 2 1544,25 1710,12 1761,63 1813,14 1926,46 2044,94


E 1 - 1376,35 1401,07 1431,97 1460,82 1534,99






















AVR-Caritas: BK - Werte ab 1.7.2014







E 15 4081,78 4528,73 4695,13 5289,44 5741,12 6038,28


E 14 3696,66 4100,79 4338,52 4695,13 5241,91 5539,05


E 13 3407,83 3779,87 3981,95 4374,16 4920,95 5146,81


E 12 3054,80 3387,62 3863,07 4279,10 4813,99 5051,72


E 11 2947,82 3268,78 3506,48 3863,07 4380,13 4617,86


E 10 2840,83 3149,88 3387,62 3625,36 4077,03 4184,00


E 9 2509,22 2781,40 2924,06 3304,40 3601,58 3839,29


E 8 2348,75 2603,11 2721,99 2828,97 2947,82 3022,71


E 7 2199,00 2436,70 2591,22 2710,11 2799,24 2882,46


E 6 2156,18 2389,16 2508,02 2620,95 2698,22 2775,48


E 5 2065,84 2288,13 2401,05 2513,97 2597,18 2656,62


E 4 1963,62 2175,22 2317,84 2401,05 2484,26 2532,98


E 3 1931,55 2139,54 2199,00 2294,08 2365,41 2430,77


E 2 1781,76 1973,13 2032,57 2092,01 2222,73 2359,45


E 1 0,00 1588,03 1616,55 1652,22 1685,48 1771,06






















TVöD ab 1.3.2014







E 15 4081,78 4528,73 4695,13 5289,44 5741,12 6038,28


E 14 3696,66 4100,79 4338,52 4695,13 5241,91 5539,05


E 13 3407,83 3779,87 3981,95 4374,16 4920,95 5146,81


E 12 3055,83 3387,62 3863,07 4279,10 4813,99 5051,72


E 11 2951,96 3268,78 3506,48 3863,07 4380,13 4617,86


E 10 2848,09 3149,88 3387,62 3625,36 4077,03 4184,00


E 9 2526,14 2790,39 2928,89 3304,40 3601,58 3839,29


E 8 2370,34 2617,29 2732,71 2836,57 2951,96 3024,67


E 7 2224,95 2455,73 2605,75 2721,17 2807,71 2888,50


E 6 2183,38 2409,57 2524,97 2634,61 2709,63 2784,64


E 5 2095,67 2311,49 2421,12 2530,75 2611,53 2669,24


E 4 1996,43 2201,86 2340,33 2421,12 2501,90 2549,20


E 3 1965,29 2167,22 2224,95 2317,26 2386,51 2449,97


E 2 1819,86 2005,66 2063,37 2121,08 2247,99 2380,73


E 1
1631,78 1659,47 1694,10 1726,39 1809,48















5 Kommentare:

  1. Vielen Dank für die Vergleichsberechnungen für die Anlage 32 RK Ost (nur Tarifgebiet Ost- neue Bundesländer). Und ja, der Abstand zu den Gehältern in den fünf Westregionen der Caritas ist viel zu groß.
    Aber wie sehen diese Werte bei auf dem zweiten Weg abgeschlossenen Tarifen in der Altenpflege in den neuen Bundesländern aus? Also z.B. beim DRK, der AWO, den Paritätern. Und wie hoch ist dort die Tarifbindung? Sind die Arbeitsbedingungen dort fairer als bei der Caritas im Osten?
    Mein Fazit:" Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen schmeissen." oder "Es gibt 25 Jahre nach dem Mauerfall noch viel zu tun, sowohl auf dem Zweiten und auf dem Dritten Weg." Packen wir es - gemeinsam? -an!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei den Wohlfahrtsverbänden hat man das Problem, dass sie zum einen (Caritas und Diakonie) ihre Tarife im 3. Weg gestalten und den Wohlfahrtsmarkt dominieren. Die weltlichen Wohlfahrtsverbände, die vergleichbare hehre sozial-ethische Ziele vor sich hertragen, haben sich der Tarifbindung auch immer wieder entzogen, indem sie sich zur Vereinbarung von „Tarifverträgen“ mit gelben Gewerkschaften verständigt haben (z.B. DRK und DHV in Sachsen usw.)
      Das Problem ist natürlich, dass der miserable Organisationsgrad in der Altenpflege dafür sorgt, dass entweder gar keine Tarifverträge gelten oder zumindest keine guten. Der 3. Weg nimmt für sich in Anspruch ein eigenständiges System zur Entwicklung vernünftiger Tarife zu sein. Aller bisherigen Erfahrung nach kann er das nur, wo er starke Vorbilder im 2. Weg hat und dort die Ergebnisse gestalten und durchsetzen lässt, die er anschließend abschreibt. Friedhelm Hengsbach SJ, hat das „parasitär“ genannt.
      Gute Tarife und hohe Tarifbindung gibt es dort, wo die Mitarbeiter gut organisiert sind und gute Tarife durchsetzen. Ver.di ist nicht für alles verantwortlich was außerhalb des 3. Weges passiert. Ver.di ist eine Mitgliederorganisation, die die Interessen der Beschäftigten organisiert und das kann sie dort am besten wo sie gut organisiert ist.
      Der 3. Weg trägt insofern zur schwierigen Situation in der Altenpflege bei, als er suggeriert, es ginge ohne organisierte Arbeitnehmer, die – erforderlichenfalls mit Mitteln des Arbeitskampfes – vernünftige Tarifverträge durchsetzen. Der 3. Weg hat eher kein Interesse an gut organisierten Arbeitnehmern, weil diese die mangelnde demokratische Verfassung des 3. Weges nicht hinnehmen würden.
      Insgesamt schaden alle tarifvertragslosen System (ob der 1. Weg bei den privaten, profitorierientierten Akteuren im Pflegebereich oder der 2. Weg) einer vernünftigen (= steigenden) Vergütung im Bereich der ambulanten und stationären Altenpflege! Alle Erfahrung lehrt: wo es gut organisierte Arbeitnehmer mit starken Gewerkschaften gibt, gibt es auch gute Tarife und gute Tarifverträge.
      Vergangene Woche gab es in der Berliner Katholischen Akademie eine Podiumsdiskussion zu den „workung poor“ ("Keine Hoffnung auf Aufstieg. Wer sind die 'working poor' in Deutschland?") mit (u.a.) Georg Cremer und Heinz Bude. Prof. Bude hat die Selbstorganisation der Beschäftigten als einzigen erfolgversprechenden Weg charakterisiert und vor optimistischen Erwartungen an staatliche Eingriffe gewarnt.
      Eine Koalition zwischen 2. und 3. Weg wird nicht zum Erfolg führen: aus der Misere, die uns als Beschäftigte betrifft und irgendwann auch als Klienten, führt nur die gegnerunabhängige Selbstorganistion von uns Betroffenen hinaus.
      Das Glashaus sehen wir nicht. Und der 3. Weg funktioniert nur dort, wo er von einem starken 2. Weg profitieren kann. Den umgekehrten Fall gibt es nicht.
      c.

      Löschen
    2. Wer sitzt im Glashaus? Ist ver.di wirklich an allem Schuld, was ausserhalb des "Dritten Weges" stattfindet?
      Sind die Gewerkschaften schuld daran, dass kirchliche Wohlfahrtsverbände (mit Ausnahmen) bisher die Kooperation mit Gewerkschaften verweigerten - und damit den privaten Anbietern "McPflege & Co" auch ein entsprechendes Betätigungsfeld erst eröffnet haben?

      Ich möchte mich jetzt nicht in Analysen der gewerkschaftlichen Aktivitäten verlieren. Ich möchte auf den letzten Appell eingehen: (Zitat)
      "Packen wir es - Gemeinsam? - an"
      (Zitat Ende)
      Das ist doch genau, was ver.di seit Jahren den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden, Caritas und Diakinie anbietet - nicht mehr die Konkurrenz der Systeme, sondern gemeinsam gegen den Preiswettbewerb in der so genannten "Sozialbranche" vorzugehen. Mit wenigen Ausnahmen kam von den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden immer das "no", das Beharren auf der weiteren Konkurrenz der Systeme, das Beharren auf das "wir machen ohne Gewerkschaft weiter - und die Arbeitnehmer dürfen froh sein, wenn wir das Ergebnis der Tarifverhandlungen übernehmen". Es gab und gibt in den letzten Jahren genug Erklärungen aus allen möglichen berufenen und unberufenen Mündern, die klar und deutlich formulierten, dass die Gewerkschaften den kirchlichen Akteuren am A.... vorbeigehen (Magdeburg). Auf der Basis "gemeinsam" zusammen arbeiten?

      Ich denke, es wird wirklich höchste Zeit, miteinander zu reden - nicht darüber, wie eine gewerkschaftliche Beteiligung am "Dritten Weg" aussehen kann, ohne die Gewerkschaft wirklich zu beteiligen, sondern darüber, wie man den desaströsen Preisdruck gemeinsam beenden kann. Das sollte nach meiner Ansicht das Interesse aller Beteiligten sein. Und - gemeinsam - lässt sich dann auch die Konkurrenz von McPflege & Co. einfangen.

      Löschen
  2. Ist die Arbeit in der Altenhilfe im Osten so viel weniger wert???
    Aber in welcher Einrichtung der Altenhilfe (Sozialstation oder Seniorenheim) in den neuen Bundesländern wird nach TVöD gezahlt?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dass private Anbieter und Wohlfahrtsverbände in der ambulanten und stationären Altenpflege öffentliche Anbieter inzwischen weitgehend vom Markt verdrängt haben (eine Folge der flächendeckenden neoliberalen Politikagenda der 80er und 90er Jahre), ist bekannt. Es ist nicht die Frage, welche Marktanteile im Bereich der Altenpflege im Westen oder Osten noch im öffentlichen Dienst beheimatet sind.
      Der 3. Weg hat immer für sich in Anspruch genommen, sich am öD zu orientieren und stark genug zu sein, das auch durchsetzen zu können. Am Beispiel der Altenpflege wird deutlich: wo der öffentliche Dienst tariflich nicht mehr dominiert, verliert der 3. Weg als abhängiges System auch sein Tarifierungsvermögen.
      Trittbrettfahren setzt ein Fahrzeug mit Trittbrett voraus,das über Antriebskräfte verfügt.
      c.

      Löschen




Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.