Donnerstag, 27. Juli 2017

Wer über Fachkräftemangel redet, darf zu den Arbeitsbedingungen nicht schweigen

Nichts wie raus
Qualifizierte Pflegekräfte flüchten wegen mieser Arbeitsbedingungen und schlechter Bezahlung aus dem Beruf. 
Runter mit der Arbeitszeit. Oder ganz raus aus dem Beruf. So machen es viele Pflegekräfte, die die Arbeitsbelastung nicht aushalten oder denen die Bezahlung zu schlecht ist. Andere werden krank oder gehen früher in Rente. Die Folge: Es fehlen Fachkräfte. Darüber jammern die Arbeitgeber ausgiebig. Dabei sind sie selbst mit für die Bedingungen verantwortlich, die Pflegekräfte aus dem Job treiben.
Nach ihrer Krankenpflege-Ausbildung hat es Ramona W. nur ein Jahr auf der Inneren Station im nordrhein-westfälischen Witten ausgehalten. »Wir waren so unterbesetzt, dass eine gute Pflege überhaupt nicht möglich war«, blickt die 30-Jährige zurück.

Zum Teil war sie mit einer Kollegin für 39 Patientinnen und Patienten verantwortlich. Während eines Urlaubs kam sie zu dem Schluss: »So kann es nicht weitergehen.« Sie wechselte an die Uni, begann ein Jura-Studium. Nebenher arbeitet sie weiter in der Pflege – mit einem Minijob. »Ich wäre gerne im Pflegeberuf geblieben«, betont Ramona W.. »Es macht mir Spaß, mich um kranke und ältere Menschen zu kümmern – aber nur, wenn die Zeit dafür da ist. Und die hatte ich nicht.«
Der Pfleger Alexander Mrosek hat sich jetzt zum Medizinstudium eingeschrieben, seine Arbeitszeit auf einer Intensivstation des Essener Uniklinikums will er auf 20 Prozent reduzieren. Auch für ihn spielt die große Arbeitsbelastung eine Rolle. Entscheidend jedoch sind die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten. »Ich sehe keine große Perspektive in der Pflege«, sagt Alexander Mrosek. Angesichts der hohen Verantwortung sei die Bezahlung völlig unangemessen, findet er. Stationsleiter zu werden, ist für den 27-Jährigen keine Option. »Da ist man nur Verwalter des Mangels, muss die Kolleginnen und Kollegen ständig anbetteln, aus dem Frei zu kommen – das ist nichts für mich.« Zwar ist dem Krankenpfleger bewusst, dass auch Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus harten Arbeitsbedingungen und ausufernden Arbeitszeiten ausgesetzt sind. »Aber das wird wenigstens besser bezahlt und man kann im Beruf voran kommen.«
Viel Verantwortung, wenig Geld
Schon während der Pflege-Ausbildung denken viele über einen Ausstieg nach, sagt der Pflegepädagoge Dirk Schilder aus Münster. »Am Anfang sind die Auszubildenden noch hoch motiviert, doch die Bedingungen auf den Stationen führen schnell zur Desillusionierung.« Zuletzt wollten von einem ganzen Krankenpflegekurs nur zwei im Beruf weitermachen, die restlichen 28 nicht. »Vor Kurzem hatte ich zehnjähriges Klassentreffen eines Kurses. Von denen war nur noch eine Einzige in der Pflege.« Auch Dirk Schilder sieht im Missverhältnis von hoher Verantwortung und geringer Bezahlung einen Grund für die Flucht aus dem Pflege-beruf. Hinzu kämen unzuverlässige Dienstzeiten, die ein geregeltes soziales Leben unmöglich machten. Wenn sich Bezahlung und Arbeitsbedingungen nicht besserten, werde der Fachkräftemangel noch zunehmen, ist der Personalrat und Gewerkschafter überzeugt.
Vollzeit nicht zu schaffen
Nicht nur bei Jüngeren wird das Fachkräftepotenzial in der Pflege nicht ausgeschöpft. Die Krankenschwester Manuela Rasmussen vom Städtischen Krankenhaus Kiel zum Beispiel hat nach der Geburt ihrer drei Kinder die Arbeitszeit auf 50 Prozent reduziert. Obwohl alle jetzt fast erwachsen sind, kann sich die 56-Jährige nicht vorstellen, wieder mehr zu arbeiten. »Die Bedingungen sind so schlimm geworden, eine volle Stelle würde ich gar nicht mehr schaffen.« Etliche Kolleginnen und Kollegen in Vollzeit seien am Rande ihrer Kräfte, berichtet die Krankenpflegerin. »Das kann und möchte ich mir nicht mehr antun.«
Nicht jeder kann es sich leisten, seine Arbeitszeit zu reduzieren. Dennoch ist Teilzeitarbeit in der Pflege deutlich stärker verbreitet als in anderen Berufszweigen. Wäre der Teilzeitanteil so hoch wie anderswo, gäbe es nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums von 2012 allein in der Altenpflege über 125.000 Vollzeitkräfte mehr. Hinzu kommt, dass Pflegekräfte deutlich häufiger und länger krank sind als andere Beschäftigtengruppen. Besonders stark sind sie von psychischen Erkrankungen betroffen. Die Zahl der Frührenten liegt weit über dem Durchschnitt. Laut einer Studie des Inifes-Instituts können sich in der Kranken- und Altenpflege 77 bzw. 73 Prozent der Beschäftigten nicht vorstellen, ihren Beruf bis zum gesetzlichen Rentenalter auszuüben.
»Die Zahlen sprechen für sich«, sagt Grit Genster, Bereichsleiterin Gesundheitspolitik beim ver.di-Bundesvorstand. »Wer über Fachkräftemangel redet, darf zu den Arbeitsbedingungen nicht schweigen.« Um die Flucht aus der Pflege zu stoppen, seien verbindliche Personalvorgaben unerlässlich.

Quelle: https://gesundheit-soziales.verdi.de  mit weiteren Beiträgen zum Thema aus der Fachbereichszeitung drei.62

Themen der drei.62 sind unter anderem:
-        Nichts wie raus: Fachkräfte flüchten wegen mieser Arbeitsbedingungen und schlechter Bezahlung aus dem Beruf.
-        Zwei Welten: Wenn Arbeitgeber anders nicht hören wollen, schlagen wir sie mit ihren eigenen Mitteln – dem Profit. Zwischenruf von Sylvia Bühler
-        Ein Feldversuch: Kommentar zum Pflegeberufegesetz
-        Hoffnung Pflege: Geflüchtete werden auf die Pflegeausbildung vorbereitet.
-        Zug um Zug für Entlastung: Ein Plan für den Händedesinfektionstag am 12. September.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen




Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.