Sonntag, 21. November 2021

SPIEGEL-Serie - Berichte von der Corona-Front

Ausgabe 47/20.11.2021 (print)
Vor dem Kollaps - Die Lebensretter können nicht mehr
... Fast zwei Jahrzehnte lang wurden die Krankenhäuser dazu erzogen, sich wie Fabriken aufzustellen, umsatzgetrieben und gewinnorientiert. Spricht man mit langjährigen Pflegekräften, wann das Drama ihres Berufsstands begann, nennen die meisten das Jahr 2004. Damals trat verbindlich für alle Kliniken eine Reform in Kraft, die den Geist der neoliberalen Zeit atmete: Seither werden Kliniken nicht mehr danach bezahlt, wie viele Tage ein Patient bleiben muss und wie viele Pflegekräfte sich um ihn kümmern. Dieses »Vollkostenprinzip«, wie man es nannte, galt als zu teuer. Die neuen Fallpauschalen sollten das ändern: Für jedes neue Hüftgelenk und jede Bypass-Operation zahlen die Kassen seither den gleichen Betrag. Wie lange der Patient am Ende in der Klinik bleiben muss und wie viele Menschen sich um ihn kümmern, spielt kaum noch eine Rolle.

Die neue Abrechnungslogik bedeutete, dass Kliniken ihren Gewinn maximieren, wenn sie möglichst viele planbare Operationen ansetzen – und zugleich möglichst wenig Pflegeaufwand betreiben. Viele Manager hielten das für nötig, weil die Bundesländer an Investitionen in die Krankenhäuser sparten, für die sie eigentlich zuständig wären.

Seither werden in Deutschland überproportional viele künstliche Hüft- oder Kniegelenke eingesetzt, zugleich bauten die Kliniken Pflegestellen ab. Der liebste Patient wurde der, der nur wenige Tage nach einer OP nach Hause humpeln konnte. Seither spricht man in der Branche von »blutiger Entlassung«.

Verloren fühlten sich vor allem die Pflegekräfte, die zum Kostenfaktor in den Bilanzen mutierten. ...

Richtig ist: Seit Anfang 2019 gibt es verbindliche Untergrenzen für einige Klinikbereiche, die inzwischen noch verschärft wurden. Auf der Intensivstation soll sich eine Pflegekraft jetzt tagsüber um höchstens zwei Patienten kümmern.

Richtig ist aber auch: Die Reform krankt. Und hat mit der Realität auf den Stationen wenig gemein. Da sie die Standards ausgerechnet jener Krankenhäuser zugrunde legt, die am wenigsten Personal einsetzen, schreibt sie nur das gerade noch erträgliche Minimum fest – und nicht etwa einen soliden Qualitätsstandard. ...

Ein innovativeres Konzept, das für mehr Qualität sorgen könnte, haben der Deutsche Pflegerat, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Gewerkschaft Ver.di längst entwickelt. »Es liegt seit fast zwei Jahren auf dem Tisch«, sagt Ver.di-Vorstandsfrau Sylvia Bühler, sei aber von Spahn »sträflich ignoriert« worden. Um es umzusetzen, müssten die Kliniken bis zu 80.000 zusätzliche Stellen schaffen.

So trifft die vierte Welle nun auf einen Berufsstand, der ausgebrannt ist wie nie zuvor. ...
Internet (klick)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen




Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.