Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Juli 2017

Veranstaltungshinweis: Heute das Krankenhaus von morgen gestalten - Krankenhaustagung 2017 für betriebliche Interessenvertretungen am 16. und 17.11.2017 in Berlin

Eine vorzügliche Gelegenheit, sich trägerübergreifend mit der Situation und Gestaltungsmöglichkeiten in Krankenhäusern zu befassen und auszutauschen: 

Krankenhaustagung 2017

16.11.-17.11.2017 in Berlin

Flyer als pdf


Weitere aktuelle Seminare zu Spezialthemen für den Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen:

Rechtliches und betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss
23.08.-25.08.2017 in Walsrode

31.08.-01.09.2017 in Fulda

04.09.-06.09.2017 in Ohlstadt

Donnerstag, 6. Juli 2017

Veranstaltungshinweis: 16. Kasseler Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht 13.+14. November 2017: Wertschätzung in Diakonie und Caritas: Aufwerten, entlasten, mitbestimmen - jetzt!

Alle reden von Arbeit 4.0. Gemeint sind damit die Folgen einer umfassenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Diese führt nicht nur zur Einführung neuer Arbeitstechniken, sondern vor allem zur Auflösung gewohnter Arbeitsformen: mobiles Arbeiten und Home-Office, Crowd-Working usw. Damit geht oft auch die Grundlage für die Beschäftigung in Arbeitsverhältnissen verloren. Diese Entwicklung greift auch auf die Sozialwirtschaft und damit auf Diakonie und Caritas über.
Hinzu kommt, dass neue inhaltliche Anforderungen wie Ambulantisierung und Inklusion und das damit verbundene Wahlrecht die traditionellen Arbeits- und Organisationsstrukturen gefährden.
Es ist nicht zu erkennen, dass sich Diakonie und Caritas diesen geradezu dramatischen Veränderungen stellen. Es scheint als ob es immer noch um die kleinliche Verteidigung gewohnter Privilegien eines kirchlichen Sonderwegs geht.




Freitag, 7. April 2017

Fachtagung für betriebliche Interessenvertretungen aus der Altenpflege vom 19.-20.06.2017 in Dortmund


Am 19. und 20. Juni 2017 veranstaltet ver.di wieder die jährliche, bundesweite Fachtagung für Interessenvertretungen. Die Tagung findet in Dortmund statt und ist hochkarätig besetzt: Neben verschiedenen Input-Referaten unter anderem von der Bundesfachbereichsleiterin Sylvia Bühler, werden auch verschiedene Praxisforen angeboten.

Der Vortrag von Sylvia Bühler ist ein Überblicksvortrag über die Branche: Altenpflegefachkraft gesucht – biete gutes Einkommen und gesunde Arbeitsbedingungen.


Wie viel ist Pflege mindestens wert!? Bei dem Vortrag zum Pflegemindestlohn von Berno Schuckart-Witsch wird die aktuelle gesetzliche Situation dargestellt und der Diskussionsstand der aktuellen Pflegemindestlohnkommission.

Donnerstag, 16. März 2017

Veranstaltungshinweis: Informations- und Diskussionsveranstaltung über die geplante Reform des SGB VIII (KJHG)

Der Landesfachbereich Gemeinden lädt gemeinsam mit der ver.di Betriebsgruppe Sozialreferat
München recht herzlich zu der

Informations- und Diskussionsveranstaltung über die geplante Reform des SGB VIII (KJHG)

am Mittwoch, 05.04.2017
von 18:00 – ca. 20:30 Uhr
im Gewerkschaftshaus  München Schwanthalerstr. 64, 80336 München Seminarraum: Salettl

Was bedeuten die Reformpläne für die Soziale Arbeit und die HilfeempfängerInnen und was für die öffentlichen und freien Träger in ihrer Zusammenarbeit?
Von welchen fachlichen wie politischen Interessen ist der Reformprozess insgesamt geleitet?! Und wie positionieren wir uns?

Donnerstag, 3. November 2016

Veranstaltungshinweis: Fachtagung Altenpflege für Betriebliche Interessenvertretungen 23. November 2016 in München

Fachtagung für Altenpflege
Termin: 23.11.2016
Seminar im Auftrag von Verdi FB 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
Seminar-Nr: 834-318-2016/TSG Link zur  Anmeldung: http://www.bildungswerk-bayern.de

Folgende Themen sind auf der Fachtagung vorgesehen:
  • Welche Rahmenbedingungen müssen sich "wie" ändern, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern?
    Referenten: Fachkommission Altenpflege
  • Pflegestärkungsgesetz II: Auswirkungen und Herausforderungen für die Leistungserbringer und das Personal
    Referenten: Timo Balmberger (Dipl.-Kfm., zertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator und Mitarbeiter von BAB)
  • Pflegesatzverfahren in der stationären Pflege in Bayern
    Referentin: Alexandra Krist (Bereichsleiterin Pflegeversicherung der AOK Bayern)
  • Berichte

Montag, 31. Oktober 2016

Einladung zur Fachtagung Altenpflege

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben bereits die Fachtagung Altenpflege vor einigen Wochen beworben. Nachdem aber noch Plätze frei sind, möchten wir auf sie nochmals aufmerksam machen und herzlich zur Fachtagung einladen.

Folgende Themen haben wir in unserer Fachtagung vorgesehen:

· Welche Rahmenbedingungen müssen sich „wie“ ändern, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern?
Referenten: Fachkommission Altenpflege

· Pflegestärkungsgesetz II: Auswirkungen und Herausforderungen für die Leistungserbringer und das Personal
Referenten: Timo Balmberger (Dipl.-Kfm., zertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator und Mitarbeiter von BAB)

· Pflegesatzverfahren in der stationären Pflege in Bayern
Referentin: Alexandra Krist (Bereichsleiterin Pflegeversicherung der AOK Bayern)

Die Fachtagung findet statt:

Mittwoch, den 23. November 2016
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr

In der AOK Bayern
Saal Bavaria, 7. Stock
Carl-Wery-Straße 28
81739 München

Anmeldungen und Rückfragen bitte an das DGB Bildungswerk Bayern (brunhilde.linortner@bildungswerk-bayern.de).


Diese Einladung darf gerne weiter verschickt werden.

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Bundesteilhabegesetz - Demo der Lebenshilfe am 7. November 2016 in Berlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Landesfachkommission Behindertenhilfe hält den Protest an dem vorgesehenen Bundesteilhabegesetz für dringend nötig.

Deshalb bittet sie, dass sich Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen an ihre örtlichen Bundestagsabgeordneten wenden, um auf unsere Kritik hinzuweisen.

Und die Fachkommission möchte auf die Demo der Lebenshilfe am 7. November 2016 in Berlin aufmerksam machen und für diese Demo werben. Mehr dazu im Internet unter: https://www.lebenshilfe.de/bthg/demo/demo-index.php

Mit kollegialen Grüßen

Lorenz Ganterer
Gewerkschaftssekretär
ver.di Bayern
Landesfachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
Schwanthalerstr. 64
80336 München
Telefon: 089-59977-1031
Telefax: 089-59977-1039
Email: lorenz.ganterer@verdi.de

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Tarifvertrag Entlastung - der Schlüssel ist: mehr Personal!

Das Thema betrifft alle Träger, egal ob kommunal, privat oder kirchlich
Ver.di will in den Krankenhäusern für Entlastung sorgen. Die Arbeit aller Berufsgruppen hat die Grenzen aller Überschritten.
Es geht um Dich!

Wir wollen ein deutliches Signal setzen, dass es jetzt los geht.
Auftaktveranstaltungen in Bayern:

am 18. November 2016,
von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
im Gewerkschaftshaus Nürnberg, im Raum Burgblick, 7. OG, Kornmarkt 5-7,
90402 Nürnberg
mit Heike von Gradoleskwi-Ballin

und 

am 25. November 2016,
von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, im Hansa  Haus München, Brienner  Straße  39,
80333 München
mit Sylvia Bühler

Dienstag, 25. Oktober 2016

Veranstaltungshinweis: Krankenhausversorgung: Ist das Patientenwohl der Maßstab? Veranstaltung am 27.10.2016, 17:30 Uhr im Klinikum Schwabing

Krankenhausversorgung: Ist das Patientenwohl der Maßstab?
Ethikrat kritisiert verschlechterte Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Veranstaltung am 27.10.2016, 17:30 Uhr im Klinikum Schwabing

Der zunehmende betriebswirtschaftliche Druck im Krankenhaussektor wirft immer mehr Fragen nach den handlungsleitenden Maßstäben in der Krankenhausversorgung auf. Der Pflegenotstand und die Ökonomisierung der Patientenversorgung stehen exemplarisch für diese kontroverse Diskussion.

Auch der Deutsche Ethikrat hat sich in diese Diskussion eingeschaltet. Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, der Autor der Stellungnahme, wird diese

am Donnerstag, den 27. Oktober 2016, um 17:30 Uhr
im Klinikum Schwabing, Kölner Platz, Ärztecasino, 1. Stock im Haus 20,

vorstellen. Mit ihm diskutieren Nico Stumpfögger, Branchenleiter Gesundheit in der ver.di Bundesverwaltung, der die ver.di-Forderung nach einer gesetzlichen Stellenbemessung erläutern wird, und Mario Ranieri, Leiter Krankenhäuser/Reha der AOK Bayern.

Beschäftigte aus dem Gesundheitsbereich, Patienten und andere Interessierte haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, die unterschiedlichen Positionen kritisch zu beleuchten, Perspektiven aufzuzeigen und Forderungen an den Gesetzgeber zu formulieren. Diese Veranstaltung ist Teil der ver.di-Kampagne ‚Entlastung durch Tarifvertrag‘ die vom KAB Bezirksverband München e. V. unterstützt wird.

Hier ist der Link zur Stellungnahme des Ethikrates:
http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf


Und hier der Link zur ver.di-Kampagne ‚Entlastung durch Tarifvertrag‘:  https://gesundheit-soziales.verdi.de/tarifvertrag-entlastung





Edit:
Papst Franzisku‏@Pontifex_de "twitterte" heute:
Heute ist es dringender denn je, dass sich Politik und Wirtschaft in den Dienst des Lebens stellen.

Montag, 24. Oktober 2016

Veranstaltungshinweis: Workshop "Kirchliches Arbeitsrecht in der Kritik" am 12. November 2016, 15:00-18:00 Uhr in München


Kirchliches Arbeitsrecht in der Kritik: Weg mit dem diskriminierenden Arbeitsrecht bei den Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden!

Zu diesem Thema haben die beiden ReferentInnen Corinna Gekeler und Berno Schuck-Witsch zugesagt.

Corinna Gekeler, Diplom-Politologin ist Autorin von “Loyal dienen” (Alibri-Verlag, 2013) In dieser Studie stellt sie fest: Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen müssen auf die Glaubens- und Gewissensfreiheit und andere Grundrechte verzichten; außerdem belegt sie die Bandbreite und Auswirkungen der kirchlichen Diskriminierungspraxis: Abgelehnte Bewerbungen, Druck auf MitarbeiterInnen, eingeschränkte Aufstiegschancen und Kündigungen.
Durch aktuelle Urteile sieht sie Bestätigung, dass die deutschen Sonderrechte für kirchliche Einrichtungen auf den europäischen Prüfstand gehören, weil sie von der EU-Richtlinie zum Diskriminierungsschutz abweichen. Zudem weist sie nach, dass Deutschland damit gegen die UN- Antirassismuskonvention verstößt.

Hr. Berno Schuck-Witsch ist Gewerkschaftssekretär in der ver.di Bundesverwaltung im Fachbereich 3,Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen. Er ist Autor von „zwischen konkurrenz und kreuz – kommt bei diakonie & caritas das soziale unter die räder? (VSA Verlag Hamburg, 2015). Er vertritt die gewerkschaftliche Position, dass Tarifverträge besser schützen, als kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien; der 3. Weg sei eine Art „gemeinschaftliches Betteln“.

Samstag, 15. Oktober 2016

Demonstration für ein solidarisches Miteinander und gegen das geplante Ausgrenzungsgesetz am 22. Oktober 2016 in München

Menschen aus anderen Nationen gehören für uns in Betrieb und Gewerkschaft zum Alltag.
Das solidarische Miteinander leben wir tagtäglich: Unsere „Leitkultur" heißt Humanität und Solidarität. Deswegen ist es nur folgerichtig, wenn ver.di sich klar gegen das von der Bayerischen Staatsregierung geplante Ausgrenzungsge­ setz stellt. Denn was hier unter dem irreführenden Label "Integrationsgesetz" auf­ getischt wird, hat nichts mit Integration zu tun. Statt einer positiv gestalteten Ein­ gliederung hat es ebenso wie das bereits verabschiedete Bundesintegrationsge­ setz als Schwerpunkte das Spalten der Gesellschaft sowie die Abwehr und das Fernhalten von Immigranten. Beide Gesetze sind deshalb vollständig verfehlt und In ihrem Ansinnen sogar schädlich. Alle Experten haben sich folgerichtig in der Landtagsanhörung zu dem geplanten Gesetz deutlich dagegen ausgesprochen.

ver.di Bayern ist deswegen Teil des Bündnisses gegen das bayerische Ausgren­ zungsgesetz. Bereits bei der ersten Demonstration im Junihaben wir aktiv teilge­ nommen. Nun steht eine weitere Demonstration an:

Bayernweite Demonstration gegen das Ausgrenzungsgesetz 
am Samstag,den 22. Oktober,12 Uhr
Start DGB-Haus München


Dienstag, 11. Oktober 2016

Veranstaltungshinweis: Veranstaltung "Personal" des 'Bündnis für Gute Pflege' am 10. November 2016 ab 13:00 Uhr in Berlin

Für mehr Personal in der Pflege – jetzt

Die erfolgreiche Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum  1.  Januar 2017 setzt genügend gut qualifiziertes Pflegepersonal voraus. Denn gute personelle Strukturen sind eine wichtige Voraussetzung für die hohe Versorgungsqualität pflegebedürftiger Menschen.

Bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen

Unsere Forderungen:

  • Tarifliche Entlohnung für alle Beschäftigten in der Altenpflege.
  • Angemessene Personalausstattung in der vollstationären Pflege. Diese Ausstattung ist durch die Pflegekassen zu finanzieren, sie darf nicht zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner gehen.
  • Auszubildende dürfen nicht auf den Personalschlüssel angerechnet werden.
  • Eine solidarische und paritätische Finanzierung der Pflegeversicherung. Versicherte dürfen nicht einseitig finanziell stärker belastet werden.
  • Die Prüfung, ob die Kosten der Behandlungspflege bei Pflegebedürftigkeit grundsätzlich von der Krankenversicherung (SGB V) getragen werden müssten.


Eine Übergangslösung für mehr Personal
Ein Personalbemessungsinstrument bis 2020 zu entwickeln, reicht bei weitem nicht aus. Wir fordern bis dahin, mindestens den gegenwärtig höchsten Personalrichtwert der Bundesländer für ganz Deutschland festzuschreiben. Mit Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 1. Januar 2017 müssten pauschal zusätzliche Vollzeitstellen für jede Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel im aktuellen hamburgischen Landesrahmenvertrag. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Mehraufwand bei der Umsetzung hin zu mehr Selbstständigkeit nicht nur finanziell sondern auch personell hinterlegt ist.

Quelle: Positionspapier des "Bündnis für Gute Pflege"
Veranstaltungsflyer zur Veranstaltung

Dienstag, 4. Oktober 2016

Veranstaltungshinweis - Caritas: Pflege.Zukunft.Gestalten: Besser statt billiger! - am 8.11.2016 in Berlin

Die Mitarbeiterseite der AK Caritas veranstaltet am 8. November 2016 ab 19:30 im Palais der Kulturbrauerei in Berlin eine Podiumsdiskussion unter dem Motto
„Pflege.Zukunft.Gestalten: Besser statt billiger!“ mit Pflegepolitikerinnen aus dem Deutschen Bundestag und Caritaspräsident Peter Neher.

Auf dem Podium diskutieren:
• Prof. Dr. Peter Neher, Präsident Deutscher Caritasverband
• Helmut Wallrafen, Sozialholding Stadt Mönchengladbach
• Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Theologe und Sozialethiker
• Hilde Mattheis, MdB, SPD, Gesundheitspolitische Sprecherin
• Maria Michalk, MdB, CDU, Gesundheitspolitische Sprecherin
• Elisabeth Scharfenberg, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Pflegepolitische Sprecherin
• Pia Zimmermann, MdB, Die Linke, Pflegepolitische Sprecherin
• Moderation: Katrin Brand, Leiterin WDR-Büro im ARD-Hauptstadtstudio

Ort der Veranstaltung:
Palais in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin

Weitere Infos: http://www.akmas.de

Dienstag, 27. September 2016

Terminhinweis - Diskussionsveranstaltung zur Krankenhausfinanzierung: Patientenwohl als Maßstab am 27. Oktober 2016 in München

Gemeinsame Veranstaltung von Ver.di und KAB: 

Krankenhausfinanzierung: Patientenwohl als Maßstab


Am Donnerstag den 27. Oktober 2016 um 17:30 Uhr
im Klinikum Schwabing, Ärztecasino, 1. Stock im Haus 20, Kölner Platz, München,

Der zunehmende ökonomische Druck im Krankenhaussektor wirft zunehmend Fragen nach dem leitenden normativen Maßstab im Rahmen der Krankenhausversorgung auf. Exemplarisch für diese kontroverse Diskussion steht die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates aus 2016, die 29 Empfehlungen zur Verankerung und Gewährleistung der Patientenwohlorientierung zur Ausgestaltung der Krankenhausversorgung. Die RWI- Studie sieht dagegen keinen akuten Handlungsbedarf in Bezug auf die Menge an Pflegekapazität im Krankenhaus.



Donnerstag, 15. September 2016

Wirtschaftspolitische Tagung des DGB Bayern: Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Die technischen Möglichkeiten in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und Verwaltungen entwickeln sich stetig. Völlig neue Geschäftsmodelle bringen prekäre Arbeitsverhältnisse und fragwürdige Formen der Selbstständigkeit hervor. So wird beispielsweise durch das Click- und Crowdworking im Internet der Betriebsbegriff aufgeweicht.

Montag, 12. September 2016

Seminar: Allgemeine Aufgaben von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Einrichtungen

Erstmals richtet sich ein ver.di b+b-Seminar ausdrücklich an Mitarbeitervertretungen in katholischen und evangelischen Einrichtungen.

Allgemeine Aufgaben von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Einrichtungen
Ein Seminar für eine aktive Interessenvertretungsarbeit


Die Kirchen und ihre Einrichtungen erlassen ein eigenes Kirchenrecht für die Interessenvertretungen in ihren Betrieben, wobei sich das Kirchenrecht wesentlich vom weltlichen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unterscheidet.

Wie wirken sich diese unterschiedlichen „Betriebsverfassungen“ auf die Vertretung der Interessen der Beschäftigten in kirchlichen Betrieben aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Regelungen im evangelischen und katholischen Bereich? Welchen Wert und welche Perspektiven haben die kirchlichen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsregelungen?



Die Seminarinhalte in Stichworten:


  • Historie und Hintergründe der besonderen Rechte der Arbeitnehmer/-innen in den Kirchen und ihren Einrichtungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei MAV-Rechten von evangelischen und katholischer Kirche
  • Auswirkungen des ´Dritten Wegs´ auf das für alle geltende Arbeitsrecht
  • Die allgemeinen Aufgaben der MAV
  • Interessenpolitik und Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Abschluss von Dienstvereinbarungen
  • Aktuelle Rechtsprechung im kirchlichen Arbeitsrecht





Wir gehen davon aus, dass den katholischen Mitarbeitervertretungen eine Teilnahme nicht verwehrt werden kann. Dies entspräche nicht der Rechtsprechung, die es den Gewerkschaften selbstverständlich ermöglicht, sich in kirchlichen Einrichtungen zu betätigen.



Freitag, 9. September 2016

Seminar „Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung im Rettungsdienst“ - es sind noch Plätze frei

Auch die Arbeitgeber im Rettungsdienst müssen nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Mitarbeitervertretungen und Betriebsräte im Rettungsdienst über die Gefährdungsanalyse und -beurteilung informieren.
Auf dieser Grundlage müssen entsprechende Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten erfolgen.

Es soll aufgezeigt werden, wo ihre Verantwortung als betriebliche Interessenvertretung liegt und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um letztendlich mit ihren Arbeitgebern auf gleicher Augenhöhe zusammenarbeiten zu können.

Seminarinhalt:


  • Vertragsverpflichtungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Arbeitsschutzgesetz
  • Die Gefährdungs-/ Entlastungsanzeige - Welche Form und Inhalt muss sie haben?·
  • Wer kann und sollte Überlastung anzeigen?
  • Die Begleitung durch den Betriebs-, Personalrat und die MAV
  • Welche Mitbestimmungsrechte werden berührt?


 Termin:

 Mittwoch, 21. September 2016, 10:00 Uhr bis Freitag, 23. September 2016, 14:00 Uhr

Seminarflyer als pdf


Dienstag, 30. August 2016

Veranstaltungshinweis: ver.di-Krankenhaustagung am 10./11. November 2016 in Berlin

Gesetzliche Personalbemessung, Expertenkommission, Überstundenberg, Krankenhauspetition, Nachtdienstcheck, Aktion 162.000 sind nur einige Stichworte für ein ganz großes Thema, das alle bewegt und das von ver.di eindrucksvoll bewegt wird – Entlastung. Das ist Anlass für uns, dass wir unsere achte Krankenhaustagung unter das Motto »Mitbestimmung nutzen – Entlastung gewinnen« stellen. Denn neben den gesetzlichen und den tariflichen Möglichkeiten bietet auch die Mitbestimmung vielfältige Ansatzpunkte, Entlastung mit und für die Kolleginnen und Kollegen zu schaffen.

Die aktuellen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen, das Krankenhausstrukturgesetz und seine Relevanz für die Interessenvertretung sind ebenso Thema der Tagung wie die Pflegeberufsreform. Prof. Dr. Bernhard Badura, führender Experte der betrieblichen Gesundheitsförderung, stellt Studienergebnisse und Maßnahmen vor. Wir hören Zahlen, Daten, Fakten zur Gesundheit von Krankenhausbeschäftigten und wir beleuchten das Krankenhausstrukturgesetz aus ökonomischer Sicht eines einzelnen Krankenhauses.

Wie Mitbestimmung konkret dazu genutzt werden kann, Entlastung zu schaffen, dazu arbeiten wir in Foren. Themen der Foren sind: der Umgang mit indirekter Steuerung, Auszubildende lernen lassen, Gefährdungsanzeigen, psychische Belastung/Gefährdungsanalysen, Überstunden, Digitalisierung – Entlastung und/oder Belastung, Patientensicherheit und Personalausstattung.

Wir erleben eine Podiumsdiskussion mit der früheren Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Christiane Woopen, die im April 2016 mit einer aufsehenerregenden Stellungnahme u.a. für gesetzliche Personalbemessung in Krankenhäusern plädiert hat. Das Podium wird durch einen Vertreter des GKV-Spitzenverbandes, der Gesundheitswirtschaft und des Verbraucherschutzes ergänzt.

Die Tagung richtet sich an betriebliche Interessenvertretungen sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus öffentlichen, privaten, freigemeinnützigen und kirchlichen Krankenhäusern/Universitätsklinika sowie an das Krankenhaus/ die Universitätsklinik angeschlossenen Servicegesellschaften


Veranstaltungsflyer als pdf


Donnerstag, 20. August 2015

Veranstaltungshinweis: Hat der Dritte Weg noch Zukunft? - Diskussionsveranstaltung mit Prof. Hartmut Kreß am 27. August 2015 in Düsseldorf

ver.di hat mit der Stadtmission in Heidelberg kürzlich einen Tarifvertrag geschlossen. Der Dritte Weg gehört damit auch für die 1500 Beschäftigten dieser diakonischen Einrichtung der Vergangenheit an. Nahezu zeitgleich verteidigte Diakoniechef Lilie den Dritten Weg. Für ihn ist die Schlichtung immer noch der beste Weg zur Problemlösung.

Im katholischen Bereich werden Gewerkschaften erstmals aufgefordert, sich an der Arbeitsrechtlichen Kommission zu beteiligen. Ver.di hat dies abgelehnt. Viele Mitarbeitervertretungen und Beschäftige spüren von der viel beschworenen Dienstgemeinschaft nichts.

Was ist Ihre Haltung dazu? Was sehen Sie anders? Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern?

Am Donnerstag, dem 27. August 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Raum 1, Erdgeschoss im

ver.di-Landesbezirk NRW
Karlstr. 123-127
40210 Düsseldorf

besteht die Möglichkeit, über die Zukunft des Arbeitsrechts in den Kirchen zu diskutieren.

Referent: Prof. Dr. Hartmut Kreß Universität Bonn, Evang.-Theol. Fakultät, Abt. Sozialethik Thema des Referats: „Hat der Dritte Weg noch Zukunft?“





Einladung als pdf